
Marietje Schaake
Macht der Gesetze oder Gesetze der Macht? Weshalb Europa die Governance von Technologie global vorantreiben muss
#tptalks2019
Anmeldung unter mak.at
Wie können wir dazu beitragen, dass die Europäische Union weltweite Vorreiterin bei der Regulierung von Technologie wird? Wieso werden Normen und Standards das Erfolgsrezept für die EU von morgen sein? Wie können wir die Einhaltung der Grund- und Menschenrechte im gesamten digitalen Raum gewährleisten und wie können wir sicherstellen, dass die künstliche Intelligenz zur Verbündeten der Demokratie wird?
Am 19. September 2019 begrüßen wir Marietje Schaake, eine angesehene Pionierin im Bereich europäischer Technologiepolitik und ehemalige Abgeordnete zum Europäischen Parlament, im Wiener Museum für angewandte Kunst (MAK).
Marietje Schaakes Vortrag über den Nexus von Demokratie und Digitalisierung folgt ein Bühnengespräch mit Lucy Bernholz, Senior Research Scholar am Center on Philanthropy and Civil Society der Stanford University, Joanna Goodey, Head of Research, European Union Agency for Fundamental Rights, Krzysztof Izdebski, Policy Director der ePaństwo-Stiftung in Warschau, Thomas Lohninger, Geschäftsführer des Wiener Vereins epicenter.works und Verena Ringler, Kuratorin der Tipping Point Talks.
18.00 Uhr
Einlass & Anmeldung
Freier Eintritt zur Ausstellung UNCANNY VALUES: Künstliche Intelligenz & Du im Rahmen der Vienna Biennale for Change
19.00 Uhr
Beginn des Bühnenprogramms
Eröffnung — künstlerische Intervention von Rupert Huber
Begrüßung — Christoph Thun-Hohenstein (MAK) und Boris Marte (ERSTE Stiftung)
Vortrag — Marietje Schaake: Macht der Gesetze oder Gesetze der Macht? Weshalb Europa die Governance von Technologie global vorantreiben muss
Bühnengespräch
Lucy Bernholz, Senior Research Scholar am Center on Philanthropy and Civil Society der Stanford University
Joanna Goodey, Head of Research, European Union Agency for Fundamental Rights
Krzysztof Izdebski, Policy Director der ePaństwo-Stiftung in Warschau
Thomas Lohninger, Geschäftsführer des Wiener Vereins epicenter.works
Chair: Verena Ringler, Kuratorin der Tipping Point Talks
Abendempfang im MAK Foyer
__________
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Anmeldung erbeten unter mak.at. Bitte beachten Sie, dass es eine beschränkte Anzahl an Plätzen gibt, die nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden. Sollten Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns bitte an 200@erstestiftung.org.
Die dritte Veranstaltung in der Reihe der ERSTE Stiftung Tipping Point Talks 2019 findet im Rahmen der Vienna Biennale for Change im MAK statt.
Die Tipping Point Talks sind der Beitrag der ERSTE Stiftung zum 200. Geburtstag der Erste Bank und Sparkassen.
Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen vonseiten des MAK und der ERSTE Stiftung gemacht und dann unter anderem auf den Webseiten und Social-Media-Kanälen des MAK, der ERSTE Stiftung und Dritter veröffentlicht (Facebook, Instagram etc.). Mit der Teilnahme an der Veranstaltung am 19. September 2019 oder bei Betreten des MAK erfolgt die Einwilligung zur unentgeltlichen Veröffentlichung dieser Foto- und Videoaufnahmen ohne nochmalige ausdrückliche Zustimmung.